ÖNORM B 2110 – Wer schreibt der bleibt

Teilen
Teilen Natürlich
Seite Link
Teilen Auf Social Media

Über Kurs

Warn- und Hinweispflicht auf der Baustelle / Technischer Schulterschluss
Die ÖNORM B 2110 ist das Rückgrat jedes Bauvertrags in Österreich – doch ihre korrekte Anwendung entscheidet über Erfolg oder kostspielige Streitigkeiten. Die Vertragsnorm gilt für alle Gewerke am Bau. Wer besser informiert ist, den kann man weniger leicht über den Tisch ziehen. Hier wierden wir noch den einen oder anderen B 2110 Spotlight setzen.

Dieser Praxiskurs fokussiert auf einige neuralgische Punkte:

.) die oft „lebensrettende“ Warn- und Hinweispflicht
.) den richtigen Umgang mit Regiearbeiten
.) den technischen Schulterschluss zwischen den Gewerken
.) und einiges mehr.

Anhand realer Baustellensituationen und aktueller Rechtsprechung vermitteln wir, wie Ihr durch rechtssichere Dokumentation Eure Positionen  absichern könnt. Wie Ihr auch wirklich 100% eurer Regiestunden bezahlt bekommt. Der Kurs zeigt Euch, wann und wie Ihr eure Bedenken mitteilen müsst und wie Ihr mit der Schnittstellen zu anderen Gewerken rechtssicher umgeht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der praktischen und durchführbaren Umsetzung. Normenkurse aus dem Elfenbeinturm nützen keinem bei der täglichen Arbeit.

Welche Formulierungen schützen Euch? Welche Schriftstücke haben Beweiskraft? Wie dokumentiert man Leistungsänderungen rechts- udn abrechnungssicher?

Nach diesem Kurs wissen Sie genau, wie Sie sich durch vorausschauende Kommunikation und saubere Dokumentation vor späteren Regressforderungen schützen – denn: Wer schreibt, der bleibt!

Was Werden Sie Lernen?

  • ✓ Warn- und Hinweispflichten rechtssicher erfüllen – Wann müssen Sie Bedenken anmelden und in welcher Form?
  • ✓ Die 7 häufigsten Dokumentationsfehler vermeiden – Von der E-Mail bis zum Bautagesbericht
  • ✓ Prüf- und Warnpflichten nach aktuellem Stand interpretieren – Was sagt die jüngste Rechtsprechung?
  • ✓ Technischen Schulterschluss organisieren – Schnittstellenmanagement ohne Haftungsfallen
  • ✓ Bedenkenanmeldungen formulieren – Mustertexte und Formulierungshilfen für den Ernstfall
  • ✓ Leistungsänderungen (§§ 19-21) rechtssicher dokumentieren – MKF-Meldungen und Nachträge absichern
  • ✓ Digitale Dokumentation rechtsgültig gestalten – E-Mail, Bautagesberichte-Apps und digitale Unterschriften
  • ✓ Beweissicherung in Echtzeit – Foto-Dokumentation und Protokollführung die vor Gericht standhält
  • ✓ Fristen und Reaktionszeiten einhalten – Welche Verzögerung wird teuer?
  • ✓ Haftungsrisiken minimieren – Durch vorausschauende Kommunikation Regressforderungen vermeiden

Kursinhalt

ÖNorm B 2110 – Wer schreib der bleibt
Warn- und Hinweispflicht auf der Baustelle / Technischer Schulterschluß

  • ÖNORM B 2110
    01:11:49

Möchten Sie push-Benachrichtigungen für alle wichtigen Aktivitäten erhalten?

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner